emporquellen

emporquellen
em|por|quel|len <st. V.; ist (geh.):
quellend auf-, emporsteigen:
emporquellende Lava.

* * *

em|por|quel|len <st. V.; ist (geh.): quellend auf-, emporsteigen: Die glühende Lava quoll stöhnend empor (Grzimek, Serengeti 58); Ü aus ihrer Brust quoll Schluchzen empor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sprudelnd emporquellen — qualle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Geologie des Death Valley — Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettung — (ballast; ballastage; massicciata). Einteilung. I. Zweck der Bettung. II. Form des Bettungskörpers. III. Die Bettungsstoffe. A. Anforderungen an die Bettungsstoffe und Prüfung der Stoffe. B. Gewinnung der Bettungsstoffe. 1. Natürliche… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Quellen — Quellen, verbreiten überall, wo sie dem Schooße der Erde oder der Felswand des Gebirges entspringen, Fruchtbarkeit und Frische. Die Erdschichten, über welche ihr unterirdischer Lauf hineilt, theilen ihnen mineralische Zusätze mit, welche, wenn… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gailenberg (Mühlheim am Main) — Die Streuobstwiesen am Gailenberg Der Gailenberg ist die höchste Erhebung (130 m über NN) im Gebiet der hessischen Stadt Mühlheim am Main östlich des Stadtteiles Lämmerspiel und südöstlich des Stadtteiles Dietesheim. Es ist ein ca. 1,5 km² großes …   Deutsch Wikipedia

  • aufquellen — 1. anschwellen, aufschwellen, schwellen, verquellen. 2. aufbrodeln, auflodern, aufsteigen, emporsteigen, hochsteigen; (geh.): empordringen, emporquellen. * * * aufquellen:1.⇨anschwellen(1,a)–2.⇨aufwallen(1) aufquellen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schießen — 1. a) abdrücken, abziehen, böllern, einen Schuss abgeben/abfeuern, Feuer geben, losdrücken; (ugs.): ballern, herumschießen, knallen, losballern, losknallen, losschießen, pulvern, rumballern; (landsch.): knallern; (Militär): feuern. b) befeuern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • springen — 1. a) sich abschnellen, aufspringen, hochspringen, hüpfen; (geh.): emporspringen; (ugs.): hopsen, Hopser/Sprünge machen; (südd., österr., sonst veraltet): hupfen; (nordd., md. ugs.): huppen. b) einen Satz machen, hechten, hinüberspringen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spritzen — 1. planschen, plätschern, umherspritzen; (ugs.): panschen, patschen; (bayr., österr.): pritscheln. 2. ausgießen, sprayen, träufeln, [ver]sprengen, [ver]spritzen, [ver]sprühen, verteilen, zerstäuben. 3. a) tropfen, sich verteilen; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”